Ascend erstellt täglich ein automatisches Backup auf dem Server – basierend auf den vorgegebenen Einstellungen.
Was ist bei der automatischen Datensicherung zu beachten?
- 
Der Server muss eingeschaltet sein.
 Nur so kann das Backup erfolgreich durchgeführt werden.
- 
Die Uhrzeit für das Backup sollte nach Ladenschluss liegen.
 So wird sichergestellt, dass alle Tagesdaten enthalten sind.
- 
Der Speicherort muss korrekt angegeben sein.
 Ist der Pfad ungültig, schlägt das Backup fehl.
- 
Am Speicherort muss ausreichend freier Speicherplatz vorhanden sein.
 Ist dieser voll, kann das Backup nicht gespeichert werden.

Warum wird eine E-Mail-Adresse für Benachrichtigungen benötigt?
Wenn ein Backup fehlschlägt, sendet Ascend eine Benachrichtigung an die hinterlegte E-Mail-Adresse.
Typische Gründe für ein fehlgeschlagenes Backup sind:
- 
Der Server war ausgeschaltet.
 Zum Beispiel an einem Sonntag oder Feiertag.
- 
Der Speicherort ist nicht mehr erreichbar.
 Der Zielordner wurde gelöscht oder umbenannt.
- 
Nicht genügend Speicherplatz vorhanden.
 Bitte prüft regelmäßig die Kapazität des Speichermediums.
Was tun, wenn der Speicherplatz knapp wird?
Backups aus dem aktuellen Jahr sollten – wenn möglich – täglich gesichert und aufbewahrt werden. Für Vorjahre genügt es, jeweils den ersten und letzten Tag eines Monats aufzubewahren.
Wo sollte das Ascend-Backup gespeichert werden?
Wichtig: Der Server selbst ist kein geeigneter Speicherort für Backups.
Bei einem Serverausfall kann das Backup unter Umständen nicht mehr wiederhergestellt werden.
Unsere Empfehlung:
Verwendet eine externe Festplatte oder ein Netzlaufwerk außerhalb des Servers als Speicherort. So bleibt das Backup auch im Ernstfall erhalten.
